Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen
Termin: 21.8.2018, 10.00 h, bis 24.8.2018, 16.00 h
Ort: Praxis „Bedenk-Zeit“ (Inh.: Heidemarie Bennent-Vahle), Rue Great 1, 4841 Henri Chapelle, Belgien
Kosten: 550,00 € zzgl. 19% MWSt. (Brutto: 654,50 €)
Beinhaltete Leistung: Workshopleitung, Tagungsraum, warmes Mittagessen, Nachmittagskaffee, kalte Getränke, Snacks
Anmelden bzw. weitere Fragen: akademie@bv-pp.eu
Inhalte
Das Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen kann mittlerweile auf eine langjährige Tradition und Entwicklung zurück greifen. Dabei handelt es sich um einen Teilbereich der Philosophischen Praxis. Diese Praxis zielt auf die Förderung des autonomen, selbstständigen und verantwortungsvollen Denken und Leben ab. Das Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen befördert die Eigenständigkeit, das Selbstbewusstsein, die Wertschätzung und die Achtsamkeit der Teilnehmenden und basiert auf einem dialogischen Prinzip auf Augenhöhe. Besonders positiv wirkt sich dieser Zugang in Gruppen mit hoher Diversität aus. Interkulturelles Verstehen wird abseits sprachlicher Barrieren möglich. Zudem werden über das Philosophieren Konflikte entemotionalisiert und auf inhaltlich-konfliktiver Ebene reformuliert und ventiliert. Kinder fühlen sich durch diese Methode anerkannt und wertgeschätzt.
Will man einen gleichberechtigten und vorurteilsfreien Diskurs ermöglichen, muss diese Art der Gesprächsführung geübt und die dahinter stehende Haltung verstanden werden. Dieser Zugang und die dazugehörigen Fertigkeiten werden in diesem Lehrgang vermittelt. Theorie und Praxis gehen hier Hand in Hand. Ziele
- Entwickeln einer philosophischen Haltung gegenüber Kindern und Jugendlichen
- Kennenlernen einer neuen Form des Dialogs mit Kindern und Jugendlichen
- Methodenkenntnis
- Selbsterfahrung
- praktische Übungen
Aufbau der Module:
Tag 1 DIE BEDEUTUNG DER PHILOSOPHIE UND IHRE METHODEN Im ersten Modul geht es darum, ein Gefühl und eine Idee für philosophische Fragen zu entwickeln. Warum ist die Philosophie ein immer wichtiger werdender Teil in der Begleitung von jungen Menschen? Wie hilft die Philosophie Orientierung und Stabilität zu finden? Es geht um Selbstwert, Autonomie, Empathie, Verstehen, Reflexion, Verortung und Resonanz. Die Teilnehmer_innen erfahren, wie maßgeblich Atmosphäre und Umgebung an einem gelungenen philosophischen Gespräch beteiligt sind. Philosophische Methoden (Sokratischer Dialog, Dialogkreis, Schreibwerkstatt, Arbeit mit Bildern etc.) werden vorgestellt und in Übungseinheiten erprobt und erfahren. Es wird zunächst ein großer Überblick über Methoden, Gesprächsführung, Materialien und Einstiege beim Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen gegeben - die Werkzeuge werden an die Hand gegeben.
Tag 2 BEZIEHUNGEN: ICH - DU - WELT Die Sprache und das Erzählen sind Grundlage des Philosophierens mit Kindern und Jugendlichen. Um Sprache zulassen zu können, braucht es eine bestimmte Haltung, eine die einen gelingenden Dialog erst möglich macht. Zentral dazu sind die folgenden Faktoren: Begeisterung, Betroffenheit, Berührung und Begegnung. Wenn diese gelingt, kann über so wichtige Themen wie Identität mit Kindern und Jugendlichen gesprochen werden: Was ist das Ich? Wer bin ich? Wo ende Ich, wo beginnt der Andere? Welche Rolle spiele ich in der Welt? Wir besprechen philosophische Konzepte, die hinter den verschiedenen Selbst- und Weltbildern stehen. Für den Weltbegriff wiederum spielt die Wahrnehmung eine zentrale Rolle. Wir beschäftigen uns mit verschiedenen phänomenologischen Ansätzen: Heidegger, Merleau-Ponty, Buber, Levinas. Weitere Methoden werden erprobt: das Märchen, das philosophische Tagebuch, Phantasiereisen, Gedankenexperimente.
Tag 3 EXISTENZIELLE FRAGEN UND IHRE POTENZIALE: DAS FREMDE, DIE ANGST UND DER TOD Beziehungen begleiten uns vom Moment unserer Zeugung über die gesamte Lebenszeit hinweg und beeinflussen dabei unsere Persönlichkeitsentwicklung auf mehreren Ebenen. Nach dem Modul über das Ich und den Anderen, beschäftigen wir uns mit weiteren Dimension von Beziehungen und Verhältnissen: zum Selbst, zu Anderen und zur Welt. Über Biografiearbeit können auch Jugendliche gestaltend auf ihr Selbst- und Weltbild einwirken. Manchmal sind Themen wie Zukunft und Gegenwart auch mit Angst verbunden. Auch dieses Thema kann philosophisch bearbeitet werden und lässt oft ganz neue Perspektiven auf das Selbst zu. Wie die Angst produktiv umgedeutet werden kann, kann es auch das Fremde. Über die Begegnung mit dem Fremden erweitern wir unseren Horizont. Gerade Kinder und Jugendliche haben oft viel weniger Berührungsängste mit dem Fremden und erfreuen sich an Diversität. Schlussendlich ist der Tod ein existenzielles Phänomen, das uns auch wenn nicht immer explizit so doch durch das ganze Leben begleitet. Gerade in verschiedenen Phasen der Kindheit kommt dieses Thema immer wieder zum Vorschein. Auch hier werden wir Perspektiven des potenziellen Dialogs eröffnen.
Tag 4 GUT ODER BÖSE? - FRAGEN DER ETHIK Ethik und Wertebildung sind Themen dieses Moduls. Moralische Dilemmata sind oft gerade für Kinder und Jugendliche Alltag. Was ist gut und warum? Was ist Gerechtigkeit? An welchen Werten soll ich mich orientieren? Welches Weltbild ist Grundlage meiner Entscheidung? Außerdem wird das erworbene Wissen reflektiert und Anwendungsmöglichkeiten werden besprochen.
Literatur und Arbeitsmaterial wird u.a. aus den folgenden Traditionen zum Download zur Verfügung gestellt: • Philosophieren für Kinder: Matthew Lipman: „P4C“; Daniela Camhy: „Kinderphilosophie“ • Philosophieren mit Kindern: Ekkehard Martens, Barbara Brüning, Michael Siegmund • Philosophieren von Kindern: Gareth Matthews • Nachdenken mit Kindern: Kerstin Michalik, Helmut Schreier, Hans-Joachim Müller
Vortragende
Dr. Cornelia Bruell Dr. phil. Cornelia Bruell; Lehrbeauftragte am Institut für Philosophie und am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien sowie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien; Philosophische Praktikerin mit eigener Praxis seit 2016; Veranstalterin von PHILO SLAM Baden; Philosophischer Salon; Philosophieren mit Kindern; philosophische Wanderungen; Vorstandsvorsitzende des Kreises akademisch philosophischer PraktikerInnen (KAPP); Lehrgangsleiterin Diplomlehrgang Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen; zahlreiche Publikationen PHILOSOPHISCHE PRAXIS DR. CORNELIA BRUELL www.philoskop.org praxis@philoskop.org
Kai Kranner Akademisch philosophischer Praktiker in eigener Praxis, Diplompädagoge, Referent an der Donau Universität Krems, Referent an der Pädagogischen Hochschule Baden, Lehrer für Philosophie in einer Oberstufe, Referent am BFI Graz. Philosophische Wanderungen, Philosophische Cafes, Vorstandsvorsitzender des Kreises akademisch philosophischer Praktiker-Innen (KAPP), Lehrgangsleitung: Diplomlehrgang Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen PHILOSOPHISCHE PRAXIS KAI KRANNER www.denkspuren.com kai@denkspuren.com
Veranstalter Berufsverband für Philosophische Praxis e.V. (BV-PP) Der BV-PP versteht sich als berufsständige Vertretung der Philosophischen Praktiker_innen im deutschsprachigen Raum. Ziel des BV-PP ist die Förderung der Erziehung, Volks- und Berufsbildung, die Förderung von Wissenschaft und Forschung sowie die Förderung von Kunst und Kultur. Diesem Ziel geht der BV-PP durch die Qualifikation von Philosophischen Praktiker_innen nach. Dafür führt der BV-PP einen „Bildungsgang Philosophische Praxis“ durch und bietet über seine Akademie „Bildung und Weiterbildung“ Qualifikationsangebote für Philosophische Praktiker_innen an. BERUFSVERBAND FÜR PHILOSOPHISCHE PRAXIS (BV-PP) www.bv-pp.eu berufsverband@bv-pp.eu
Das Kleingedruckte
Anmeldebedingungen Die Anmeldung muss schriftlich (Brief oder E-Mail) an das Sekretariat der Akademie „Bildung und Weiterbildung“ des BV-PP unter folgender Anschrift erfolgen: Berufsverband für Philosophische Praxis Akademie „Bildung und Weiterbildung“ Blausieleweg 5B 44269 Dortmund E-Mail: akademie@bv-pp.eu Ihre Anmeldung ist verbindlich. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung mit Informationen zur Zahlung der Kosten. Bitte zahlen Sie den genannten Betrag bis spätestens zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn. Rücktritt Sie haben ein Rücktrittsrecht bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn. In diesem Fall erstatten wir die Teilnahmegebühr vollständig zurück. Bei Rücktritt nach dem 14. Tag vor Workshopbeginn wird die volle Teilnahmegebühr berechnet, sofern kein(e) Interessent_in von der Warteliste nachrücken kann oder ein(e) Ersatzteilnehmer_in gestellt wird.
Durchführung Der Workshop wird nur bei Erreichen einer Mindestteilnehmerzahl durchgeführt. Der Stichtag für die Entscheidung zur Durchführung oder für die Absage liegt 14 Tage vor Kursbeginn. Sollten wir den Kurs absagen müssen, setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Die gezahlte Kursgebühr wird Ihnen in diesem Fall in voller Höhe zurückerstattet.
Haftung Bei Kursausfall haftet der Veranstalter nicht für ggfs. entstandene Kosten, wie z.B. Reisekosten und Unterkunft. Wir empfehlen die Buchung kostenfrei stornierbarer Verkehrsmittel und Unterkünfte.
Unterkunft Die Kursgebühr beinhaltet keine Unterkunft. Der Veranstalter ist jedoch bei der Vermittlung von geeigneten Übernachtungsmöglichkeiten gerne behilflich.
Stand: 24.5.2018